Uncategorized

Das Geheimnis schmerzfreier Geburten.

Gibt es sie wirklich, die Geburten ohne Schmerzen? Muss Geburt nicht weh tun? Kann ich das wirklich beeinflussen?

Du hast eine glückliche Geburt verdient!

Diese Fragen möchte ich euch in diesem Blogeintrag beantworten.

Ob deine Geburt schmerzvoll, schmerzfrei oder irgendetwas dazwischen sein wird, kann dir keiner vorhersagen. Denn jede Geburt ist zutiefst individuell.

Zu diesen individuellen Faktoren gehören zum Beispiel

  • Meine Schmerzempfindlichkeit durch angeborene Faktoren und im Leben gemachte Schmerzerfahrungen
  • Meine Erwartungen und Überzeugungen
  • Meine Anatomie im Verhältnis zum Baby, die Lage des Babys
  • Meine hormonelle Lage unter der Geburt
  • Ob ich Angst oder Stress erlebe oder mich entspannt und sicher fühle
  • Ob ich weiß, wie ich mit dieser einzigartigen Situation umgehen kann oder mich hilflos und ausgeliefert fühle
  • Ob ich Wertschätzung und Respekt erfahre oder nicht
  • Ob ich gut unterstützt werde oder nicht
  • Meine Vorerfahrungen
  • Die Erwartungen und Überzeugungen anderer Anwesender

Ich denke, es wird schnell klar, dass diese vielfältig zusammenwirkenden Faktoren nicht alle beeinflussbar sind. Doch nun die guten Nachrichten:

  1. Studien belegen, dass es weit wichtigere Faktoren als die Schmerzstärke gibt, die darüber entscheiden ob eine Frau mit ihrer Geburt glücklich ist. Die erlebte Selbstbestimmung, also ob sie in Entscheidungen einbezogen wurde oder nicht, ist eines dieser Kriterien.
  2. Viele der individuellen Faktoren aus der Liste oben lassen sich durchaus sehr gut beeinflussen. Und wie das geht, kann jede Frau lernen. Dabei helfen uns die Erkenntnisse der Schmerzpsychologie und andere sogenannte nicht-medikamentöse Methoden zur Schmerzbeeinflussung. Allein unsere kulturell geprägte Erwartung zum Geburtsschmerz hat einen signifikanten Einfluss auf den tatsächlichen Schmerzmittelkonsum unter der Geburt. Dahinter stehen Erwartungseffekte. Sehr bekannt ist der Placeboeffekt. In unserem Beispiel ist es der Noceboeffekt- ich erwarte, dass es weh tut, also interpretiert unser Gehirn eingehende Signale von den an der Geburt beteiligten Strukturen eher Schmerz als bei jemandem, der davon überzeugt ist, dass Geburt nicht mit Schmerzen einhergeht. Hinzu kommt, dass die Schmerzerwartung wahrscheinlich mit einer gewissen Anspannung, wenn nicht sogar Angst einhergeht. Das Gefühl Angst übersetzt sich über Regelkreise im Gehirn in muskuläre Anspannung, setzt Stresshormone frei und greift so in das Geburtsgeschehen ungünstig ein. Dadurch wird nämlich beispielsweise die Ausschüttung unserer körpereigenen Schmerzmittel, welche das Morphium in ihrer Wirkstärke sogar toppen, gebremst. Diese Endorphine wirken am besten, wenn wir uns wohlfühlen und entspannt sind. Wenn wir also eine Wohlfühlumgebung schaffen, eine sichere und leicht abrufbare Entspannungsmethode beherrschen und unser Mindset gut programmieren, sind das 3 wesentliche Voraussetzungen für die Vermeidung unnötiger Schmerzen. Also denjenigen Schmerzen, die durch gute Vorbereitung vermeidbar sind. Auch empfehle ich, belastende Vorerfahrungen (Geburtstraumata) vor einer erneuten Schwangerschaft zu verarbeiten.

Um die Eingangsfragen zu beantworten hier eine kurze Zusammenfassung: Ja, es gibt Frauen, die ihre Geburten schmerzfrei erleben. Nein, sie muss nicht zwingend weh tun. Ja du kannst die Schmerzstärke ohne Medikamente beeinflussen. Nein, es gibt keine Garantie für Schmerzfreiheit, weil die Geburt von sehr vielen, teils unbeeinflussbaren Faktoren abhängt. Viel wichtiger als der Schmerz ist, ob du dich gut unterstützt, orientiert statt hilflos und selbstbestimmt fühlst.

Die wichtigsten Zutaten für gutes Gelingen sind Entspannung, ein natürlich- positives Mindset, Tools (wie kann ich mir selbst helfen), Wissen und ein Wohlfühlesetting mit bedürfnisorientierter Unterstützung. (All das ist natürlich im BiB Kurs enthalten!)

Wenn du Fragen hast zur Geburtspsychologie, die ich in einem Blogbeitrag beantwortet soll, schreib gerne eine Email oder hier in die Kommentare.

Wenn du deine Geburtskraft entfalten möchtest, kannst du gerne in meinen Angeboten stöbern…

Herzliche Grüße, Steffi Reimer

Uncategorized

Resümee – ist Geburt beeinflussbar?

Es ist Zeit für einen kleinen Zwischenbericht. Nachdem ich nun mit den verschiedenen Angeboten von Kursen und Einzelcoachings bereits einige Frauen und Paare in und nach ihren Schwangerschaften begleiten durfte, möchte ich Euch an den Rückmeldungen teilhaben lassen.

Erstmal ganz grundsätzlich: ja, es funktioniert nicht nur bei mir! Die Geburtsvorbereitung, sofern sie gut ist, ist ein entscheidender Faktor für das Erlebnis Geburt. Hier also ein paar Zitate von meinen TeilnehmerInnen:

Entspannung, Bindung, Intuition und Vertrauen.

“Ich bin so glücklich, damals deinen Flyer gefunden zu haben und diesen Fünkchen Hoffnung, dass ich meine Geburt beeinflussen kann, ernst genommen habe. Auch wenn ich es mir noch nicht wirklich vorstellen konnte.“


“Schade, dass der Kurs schon vorbei ist. Das ist so eine entspannte Auszeit vom Alltag.“


“Ich fühle mich total gestärkt und bin ins Selbstvertrauen gekommen.“


“Ich weiß jetzt, wie ich meine Frau unterstützen kann und muss nicht wieder so passiv und blöd daneben stehen und hilflos den Geschehnissen zusehen.“ (ein Papi)

Gemeinsam Geburt erleben und gestalten.


“ Das war die beste Investition des letzten Jahrzehnts für uns!“

“Das musst du dir patentieren lassen!“ -> Erkläre ich dir natürlich, diese Aussage meines letzten Exklusivkurspaares: mein Angebot basiert auf dem Hypnobirthingkonzept von Marie Mongan und ist somit zigtsausendfach bewährt bis ins englische Königshaus. (Kate gebar mit dieser Methode). Daher hören meine Eltern von mir im Kurs manchmal folgenden Satz: “Das ist jetzt nicht Hypnobirthing original, das ist von mir.“ Dabei handelt es sich um Wissen und Methoden aus der Schmerzpsychologie und Psychotherapie. Zum Beispiel erlebt ihr bei mir die vorgeburtliche Bindung nochmal tiefer und intensiver als im Original und die Möglichkeiten der Schmerzbeeinflussung sind auf den Stand der gegenwärtigen Forschung aktualisiert. Das tut einfach Not aus meiner Sicht, wird aber von den Hüterinnen der Hypnobirthingmethode bislang nicht angestrebt.

Ein Problem, das mir begegnet und das ich nicht verheimlichen möchte (denn Transparenz ist mein Anspruch) ist, dass die Mamas sich zu wenig Zeit nehmen, um die Übungen zu vertiefen. Das liegt oft daran, dass bereits Kinder da sind oder sie zu der Sorte Helfermenschen gehören, die auf ihrer ToDo Liste selbst ganz unten stehen. Zum einen möchte ich Euch ermutigen, euch selbst einen höheren Stellenwert in eurem Leben zu geben. Ihr dürft euch genauso viel Wert sein, wie andere. Und wenn das nicht geht, dann sorgt für euch, um für die anderen wirklich präsent sein zu können. Eine Auto fährt auch nur, wenn es betankt ist und auch wenn diese Analogie etwas blechern ist, sie trifft es auf den Punkt. Für wen das zu schwer ist, gibt es noch meine miniMAX-AUDIO Methode. Eine Audio mit 10Techniken zur Geburtsvorbereitung. All inklusive könnte man fast meinen. Sie ist natürlich nicht so umfangreich im Wissensaufbau wie 12 Stunden Kurs mit Erklärungen und Übungen. Diese Variante ist gedacht für die Frauen, die mehr Zeit nicht aufbringen können oder wollen und dennoch nicht an Intensität der Übungstiefe einbüßen wollen.

Eine Mama, die sich selbst vergisst, vergisst 2Dinge: 1.Ihre Kinder lernen an ihrem Vorbild. 2.Ihr Akku wird schwach werden.

Das Audio gibt es als allgemeine Variante oder in Kombination mit einem Einzelcoaching- dann bekommst du ein Audio, das ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mehr dazu unter Einzelcoaching in meinen Angeboten.

Ein anderes Thema, das mir begegnet sind die -sagen wir mal- immer noch auftretenden suboptimalen Erfahrungen, die Paare unter der Geburt in Krankenhäusern machen müssen. Allein gelassen, wie ein Objekt behandelt, abfällige Bemerkungen statt Unterstützung beim Stillen… nein ich möchte weder global urteilen noch Angst oder Vorurteile schüren. Denn es gibt ja zum Glück auch vieeele superfachkompetente und sozial kompetente Menschen im Spital. Das Problem: vorher weiß man ja nicht, wem man da begegnet. Und die lieben Hebammen leiden auch unter dem Verhalten ihrer kratzbürstigen Kolleginnen. Am Ende schadet dies dem Ruf der ganzen Station. Nun ist die Entspannung der Gebärenden jedoch Voraussetzung für eine angenehme und reibungslose Geburt. Warum? Wegen der Hormone. Stresshormone stören die Geburtshormone beachtlich und hemmen beispielsweise die Wehentätigkeit oder die Entspannung der Gebärmuttermuskulatur, die den Weg frei geben muss für das Baby. Diese Ringmuskulatur erschwert die Geburt und es wird unnötig schmerzhaft, wenn die Mutter sich nicht entspannen kann. Daher möchte ich die Möglichkeit einer Beleghebamme erwähnen. Dann weiß FRAU, woran sie ist. Dann können Wünsche, persönliche Besonderheiten u.ä. schon vorher besprochen werden und die Hebamme ist wirklich für euch und nicht noch parallel für andere da. Die Wissenschaft hat längst gezeigt, dass diese Kontinuierliche Begleitung von Anfang bis Ende durch eine Hebamme die WERTVOLLSTE Möglichkeit ist, Geburt sicher, natürlich und angenehm werden zu lassen.

Diese und viele andere Zusammenhänge erkläre ich euch im Kurs. Denn soziale Faktoren, biologische Prozesse und unser Erleben sind untrennbar. Daher ist es clever, diese Zusammenhänge zu kennen und für den eigenen Vorteil zu nutzen.

Mach deine Geburt zu deiner Traumreise! 90% hast du in der Hand! Und auf die 10%Prozent Schicksal bereite ich dich auch noch vor. Oder eben nach.

Herzlichst, Steffi

Uncategorized

Die Schmerzpsychologie Teil 1: Zauberpuste gegen Geburtsschmerzen

Wenn es zum Thema Geburt kommt, geht es meistens um Schmerzen. Das ist eine der beiden Hauptsorgen, die eine Schwangere beschäftigt. (Die andere ist die Gesundheit des Babys.)

Ich möchte Euch zu Beginn dieses Weges in die Welt der Schmerzpsychologie eine kleine Anekdote erzählen: in meiner Ausbildung zur Hypnobirthing-Kursleiterin bin ich einer ganz fantastischen Hebamme (Nicola) begegnet. Sie arbeitet in einem Berliner Krankenhaus und begleitet Frauen bei ihren selbstbestimmten Geburten. Das tut sie sogar im Dunkeln, wenn das der Wunsch der werdenden Mama ist (die Ärzte gewöhnen sich wohl langsam daran 😉 ). Noch ziemlich am Anfang ihrer Berufslaufbahn als Hebamme, kam eine „Sinti & Roma“ auf die Entbindungsstation. Ich weiß nicht genau, wie sie der werdenden Mutter die Frage nach der Schmerzstärke gestellt hatte, die Antwort der Frau lautete jedenfalls: “Wir („Sinti und Roma“) haben keine Schmerzen bei der Geburt!“. Sie war erstaunt. Ähnlich verwundert sind manche Hebammen heute, wenn sie das erste mal eine Hypnobirthing-Geburt miterleben. Und meistens glauben sie erst, dass was dran ist, wenn sie es noch einmal miterleben. aber nicht nur in anderen Kulturen und nicht nur mit Hypnobirthing sind sanfte, schmerzfreie Geburten möglich. Es gibt auch Frauen, die ohne Hypnobirthing oder andere besondere Vorbereitungen schmerzfrei Leben schenken. Sie sind jedoch leider in unserem Kulturkreis die Ausnahme.

In diesem und den folgenden Blogbeiträgen nehme ich euch mit auf die Reise in die Welt der Schmerzpsychologie. Als Psychologin arbeite ich seit 2014 stationär mit chronischen Schmerzpatienten- von schweren körperlichen Diagnosen bis zu psychischen Konflikten hat der Schmerz dort alle erdenklichen Ursachen. Und die Schmerztherapie hat dementsprechend mannigfaltige Antworten für die Schmerzbewältigung- von invasiv über medikamentös bis nichtmedikamentös.  Der heutige Kenntnisstand der Schmerzforschung hält eine große Bandbreite an Schmerzbeeinflussungsmethoden parat. Es gibt auch vielversprechende Studien, die den unglaublichen Einfluss psychologischer Schmerzbewältigungsstrategien während der Geburt zweifellos nachweisen. Hypnobirthingmethoden sind dabei nur eine Variante einer Vielfalt von Möglichkeiten.

Die Antwort auf die Ausgangsfrage, ob jede Geburt schmerzhaft sein muss lautet ganz klar: NEIN! Jedoch sollte es gar nicht unser Hauptziel sein, eine schmerzfreie Geburt zu erleben. Viel wichtiger ist es, die Empfindungen, die während der Geburt aufkommen, bewältigen zu können. Ob du sie schmerzfrei, schmerzarm oder sogar schmerzintensiv erlebst ist gar nicht so entscheidend dafür, ob es eine gute Geburt war. Viele Frauen berichten durchaus von intensiven Gefühlen und Empfindungen oder Schmerzen, denen sie jedoch positiv begegnet sind und zum Beispiel als Zeichen für das Näherkommen des Babys deuten und schon allein das ist wahnsinnig hilfreich für den Umgang mit dem Erlebten.

brown and white bear plush toy
Photo by Pixabay on Pexels.com

Stell dir mal dein oder ein Kind vor, dass gerade Schmerzen hat, weil es hingefallen ist. Du als Erwachsener reagierst auf eine der beiden folgenden Weisen:
Variante 1: Oh du meine Güte, das tut bestimmt höllisch weh, nicht auszuhalten, oder? Es blutet ja auch ganz schrecklich.
Variante 2: Komm her Schatzl, ich puste mal, wie fühlt es sich an für dich? Komm, noch einmal Zauberpuste drauf, dann heilt es schnell und du merkst gleich gar nichts mehr.

Bei welcher Variante empfindet das Kind mehr Schmerz, was glaubst du?
Die Lösung ist nicht schwer, oder?
Bei Variante 1 empfindet das Kind mehr Schmerz.

Was hat das jetzt mit Geburten zu tun?
Die Sache ist die, Schmerz unterliegt einigen neurobiologischen Mechanismen. Und diese gelten für jedes Schmerzgefühl, egal wo es herkommt.

Was lernen wir aus den Beispielen mit dem Kind über Schmerzen:
Die Sprache, die wir benutzen, ist relevant („schrecklich und höllisch“ oder „“Zauberpuste ohne Schmerz“) – unser Gehirn analysiert nämlich eingehende Schmerzsignale danach, ob sie relevant und bedrohlich für unsere körperliche Unversehrtheit sind, oder nicht. Diese Informationen werden beeinflusst durch das, was wir denken, fühlen und erwarten. Hier führt die Sprache zu der Erwartung des Kindes, dass es „schrecklich“ ist –> schrecklich ist bedrohlich und muss also schmerzhaft sein. Daher empfindet es  einen starken Schmerz. In Variante 2 erwartet das Kind Zauberpuste und das baldige Verschwinden des Gefühls- so wird es dann vermutlich auch werden. Man nennt das den Noceboeffekt (Die Erwartung, dass Schmerz eintritt, bewirkt, dass Schmerz eintritt) bzw. den Placeboeffekt (bekannt vom Traubenzucker, der als Tablette getarnt tolle Wirkungen hervorruft im Körper).

In Bezug auf Geburtsschmerzen kann man schon von einem kollektiv oder kulturell bedingten Placeboeffekt des Geburtsschmerzes sprechen. Wir hören und sehen im Zusammenhang mit Geburt immer wieder das Wort Schmerz. So gehen wir ganz selbstverständlich davon aus, dass er da sein wird und zwar so stark, dass wir es kaum aushalten könne und eine PDA brauchen werden. Und so wird es dann in aller Regel auch.

Doch die körperlichen Signale spielen dabei in den allermeisten Fällen die allerkleinste Rolle. Körperlich gibt es Dehnungssignale und Druck. Diese Signale werden im Gehirn dann um ein zig-faches potenziert zu einem Schmerzerleben, weil dort unsere Erwartungen, unsere Vorstellungen, unsere Gedanken und Gefühle Einfluss nehmen auf diesen Prozess. Angst zum Beispiel führt zu einer Ausschüttung von Stresshormonen und zu einer Reduktion der Endorphinausschüttung. Die Endorphine sind unsere körpereigenen Schmerzmittel. Sie sorgen dafür, dass die Geburt schmerzarm oder schmerzfrei ist. Wird ihre Ausschüttung verhindert oder gestört, wird es unangenehmer, als es eigentlich sein müsste.

bty
bty

Wir brauchen also auch ZAUBERPUSTE für die Geburt! Ein paar erste Hinweise hast du hier im Text schon erhalten:

  1. Sprache: Worte erschaffen deine Realität, beeinflussen deine Empfindungen. Deswegen sagen Hypnobirthingmamas übrigens Welle statt Wehe und so nette Dinge 🙂
  2. Achte darauf, mit welchen Bildern du dein Gehirn fütterst: schau lieber schöne Geburtsfilme und ließ positive Geburtsberichte. (Ich habe im Facebook dazu eine Gruppe gegründet, tritt gerne ein, wenn du einen positiven Bericht beitragen möchtest oder eben solche lesen möchtest: Projekt gute Geburt- positive Geburtsberichte zum Mut machen)
  3. Wenn du Ängste hast, begegne ihnen vor der Geburt, damit die Angst deine Geburt nicht negativ beeinflussen kann.
  4. Achte auf deine GedankenAffirmationen können eine sehr gute Hilfe sein, um dich auf eine positive Geburt zu programmieren, oder sagen wir lieber, dass natürliche Geburtsprogramm, die urweiblichen Geburtsinstinkte nicht durch ungünstige Gedanken zu stören. (Affirmationen findest du in Kürze auch hier als kostenlosen Download.)

woman relaxing relax spa
Photo by Pixabay on Pexels.com

Hast du Fragen? Oder möchtest du deine Erfahrungen hier an der Stelle teilen? Dann tu dies gerne in den Kommentaren! Der Beitrag darf auch gerne geteilt werden.

Herzlichst, deine Steffi