Geburtsvorbereitung, Uncategorized

Geburtsangst hat einen Feind Teil 1

Ein Hauptthema, das Schwangere bewegt ist die Angst vor der Geburt.

Genau genommen, die Angst vor den Schmerzen. Deswegen bekommen diese beiden Themen in nächster Zeit hier Raum.

Was ist Angst?

Angst ist ein Gefühl. Wie jedes Gefühl, hat sie einen Zweck, einen Sinn. Angst ist ein Schutzgefühl. Es soll uns vor Gefahren schützen. Zum Beispiel, wenn wir auf einem Berg dem Abgrund zu nahe kommen oder wenn wir in freier Natur plötzlich einem Bären gegenüber stehen. Gut, letzteres ist heutzutage in unserer Region eher unwahrscheinlich 😉

Sie dient letztlich dazu, unser Überleben zu sichern. Das ist die gesunde Angst.

Warum haben die meisten Frauen Angst?

Es ist doch so, dass es sich um einen natürlichen Vorgang handelt, das bedeutet doch keine Lebensgefahr, oder?

Um diese Angst verstehen zu können, muss man in der Zeit zurückgehen. Da kam es viel häufiger vor, dass die Geburt für Mutter oder Kind nicht gut ausging. Komplikationen bedeuteten nicht selten den Tod. Daher gibt es durchaus eine Kopplung zwischen Geburt, Tod und Angst.

Angesichts des medizinischen Fortschritts ist das ja eigentlich gar nicht mehr notwendig, oder? Das stimmt, Geburten sind heute sehr sicher, zumindest was die Mortalitätsraten angeht. Aber etwas anderes hält die Angst am Leben. Es sind die überlieferten Geschichten, eine Art transgenerationale Angstweiertgabe von Müttern zu ihren Töchtern. Nicht umsonst werden scheinbar auch Kaiserschnitte wahrscheinlicher, wenn die eigene Mutter auch schon einen hatte.

Und noch mehr führt zu der bestehenden kollegialen Geburtsangst: Dazu eine Frage an dich: Was ist das erste Bild, das dir in den Sinn kommt, wenn du an Geburten denkst?

Es werden einige der folgenden Aspekte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rolle spielen: ein Krankenhauskreißsaal, eine auf dem Rücken liegende, schreiende, pressende, rot angelaufene Frau, Personal und Überwachungsgeräte drumherum.

Diese Bilder kommen aus den Medien, denn das sind die typischen Szenen in Filmen, wie Geburten dargestellt werden. Und das formt unsere Vorstellung von Geburten.

Diese Vorstellung wird noch weiter unterfüttert mit diversen Horrorgeschichten von Geburten. Als kleines Schmankerl oben drauf erfahrt ihr vielleicht -wie ich- zum Elterninformationsabend im Krankenhaus, dass “jede Frau an ihre Belastungsgrenzen“ kommt und dann werden die Möglichkeiten der Schmerzlinderung aufgelistet.

Unweigerlich bildet sich eine enge Verbindung zwischen Geburt, Bildern leidender Frauen und Schmerz. Wie soll Frau da schon entspannt bleiben?

Auf die Idee, dass es auch anders sein kann, genau genommen anders in uns angelegt ist, kommt Frau vielleicht gar nicht und oft, so scheint es aktuell, stellt sich die Frage nach Alternativen erst dann, wenn wir bereits eine schmerzliche Erfahrung gemacht haben und uns auf den Weg machen, es anders erleben zu wollen.

Die Kehrseite der medizinischen Fortschritte ist leider die, dass die etablierten Routinen, das Setting, die bürokratischen Abläufe etc. ihren Teil dazu beitragen, dass die natürlichen Vorgänge gestört werden und dadurch mittlerweile im Krankenhaus Geburten sogar interventionsreicher und somit unsicherer sind als Hausgeburten (von der Mortalität abgesehen- “sicher” bezieht sich hier auf die notwendig werdenden Interventionen). Es entstehen schlichtweg mehr Notfälle, die zu Hause und im Geburtshaus deutlich geringere Wahrscheinlichkeiten aufweisen.

Zurück zur Angst. Wenn wir Angst haben, wird unser Stresssystem aktiviert- der Sympathikus erhöht unseren Blutdruck, lenkt Blut (und somit auch die Sauerstoffhauptversorgung) in die großen Muskeln und ins Gehirn, erhöht den Blutdruck, die Atemfrequenz und  den Muskeltonus! (Muskelspannung) u.v.m….  denn es möchte uns vorbereiten auf eine mögliche Kampf- oder Fluchtreaktion. Unser System wittert schließlich Gefahr und somit schlägt unser Wacherdmännchen Alarm und das Überlebensprogramm springt an.

Für die Geburt ist das jedoch hinderlich! Die Gebärmutter braucht den Sauerstoff für eine optimale Muskulaturarbeit, der ihr nun entzogen wird, das bekommt auch dem Baby nicht lange gut. Die Muskelspannung hindert zudem den Öffnungsprozess. Das Baby wird Genen einen angespannten Muskelring gedrückt. Hier können nun tatsächlich Schmerzen entstehen, die normalerweise gar nicht im Geburtsprozess notwendig sind.

Wie kannst du das vermeiden?

Mit dem größten Feind der Angst: mit ENTSPANNUNG!
denn physiologisch gesehen kann beides gleichzeitig nicht da sein.

Das ist wichtig, damit die Geburt leicht und ungestört verlaufen kann, damit keine unnötigen Verzögerungen und Schmerzen entstehen und damit dein Baby optimal mit Sauerstoff versorgt wird und auch entspannt bleibt.

Im nächsten Beitrag erfährst du dann, was Entspannung ist  was dabei im Körper passiert und ich erkläre dir meine Lieblingstechnik- wie du dich entspannen kannst.

 

Herzlichst, Steffi